ANZEIGE
Urlaubsreisen mit dem Auto haben an Beliebtheit gewonnen und auch zukünftig werden viele Reisende auf das eigene Fahrzeug setzen. Wenn der Kofferraum allerdings zu klein für das ganze Gepäck ist, so ist eine Dachbox eine praktische und sichere Lösung für den Transport.
Dachboxen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und auch für das eigene Auto gibt es das richtige Modell. Hochwertige Modelle kann man zum Beispiel beim Anbieter Transportsysteme24 kaufen. Das Sortiment umfasst Dachboxen unterschiedlicher Hersteller. Neben der Wahl der Dachbox sind die richtigen Dachträger von großer Bedeutung und die hat der Anbieter ebenfalls im Shop. Einfach über Automarke, Modell und Baujahr die passenden Träger auswählen und eine Komplettlösung für zusätzlichen Stauraum im Urlaub kaufen. Damit die Fahrt in den Urlaub entspannt starten kann, muss jedoch auf die Sicherheit geachtet werden.
Wie schwer darf die Dachbox sein?
Für die Beladung der Dachbox sind zwei Werte von Bedeutung. Die verwendeten Dachträger haben eine begrenzte Tragfähigkeit, die nicht überschritten werden darf. Die Tragfähigkeit des gekauften Modells kann der Produktbeschreibung entnommen werden. Der zweite Wert ist die zulässige Dachlast des Fahrzeugs. Diese steht in der Regel in der Betriebsanleitung. Der niedrigere Wert legt die Grenze der Zuladung fest.
Beachtet werden muss auch, dass die Dachbox selbst ebenfalls nur für ein bestimmtes Gewicht geeignet ist. Beim Packen gilt daher, dass schwere Gepäckstücke im Kofferraum besser aufgehoben sind und die Dachbox für leichte Gegenstände reserviert werden sollte. Wird noch zusätzlich ein Anhänger mitgenommen, muss das Gewicht von Dachbox, Anhänger und das Gesamtgewicht im zugelassenen Bereich bleiben.
Fahren mit einer Dachbox
Die Transportbox auf dem Dach wirkt sich auf das Fahrgefühl aus. Je nach Form und wie weit die Dachbox über das Fahrzeug herausragt, ist dies deutlich zu spüren. Das Fahrzeug ist windanfälliger, der Schwerpunkt verändert sich und der Bremsweg wird länger. Durch den hohen Schwerpunkt wirkt die Bremse spürbar stärker auf die Vorderachse. Es kann daher sinnvoll sein, vorher etwas mit der montierten und bepackten Dachbox zu üben und sich mit dem ungewohnten Fahrverhalten vertraut zu machen.
Reisende sollten sich bewusst machen, dass der Fahrtwind, der auf die Box wirkt, auch Auswirkungen auf den Kraftstoff- oder Energieverbrauch und die Leistung des Fahrzeugs hat. Es kann passieren, dass schon früher als gewohnt eine Ladesäule angefahren werden muss und die Strecke entsprechend geplant werden sollte. Wer das Auto am Urlaubsort viel nutzt, kann sparen, wenn die Box während des Aufenthalts abgenommen wird. Für das Fahren mit einer Dachbox gibt es keine gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzung. Für die Dachträger gibt der Hersteller allerdings eine maximale Geschwindigkeit an die Hand. Bis zu diesem Tempo steht der Hersteller für die Sicherheit der Systeme. Wer die Vorgabe überschreitet, riskiert sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.