Die Baleareninsel ist ein echter Sehnsuchtsort. Wer von Sonne, Meer und mediterraner Lebensart träumt, hat genau diese wunderschöne Insel vor Augen. Die Zahl der Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt nach Mallorca verlegen möchten, steigt stetig. Doch der Schritt, ganz nach Spanien auszuwandern, will gut überlegt sein – zwischen romantischen Vorstellungen und der Realität des Alltags liegt oft ein weiter Weg.
Immobilienmarkt: Ein eigenes Haus auf Mallorca
Für viele beginnt der Traum vom Leben auf der Insel mit der Suche nach einer passenden Immobilie. Wer eine Villa auf Mallorca kaufen möchte, findet ein breites Angebot – von modernen Neubauten in Küstennähe bis hin zu traditionellen Fincas im Landesinneren. Besonders gefragt sind die Regionen rund um Palma, Santa Ponsa oder Port d’Andratx, wo sich internationale Käufer niederlassen. Der Immobilienmarkt ist allerdings reguliert und preisintensiv. Kaufinteressenten sollten sich daher frühzeitig über lokale Vorschriften, Steuerfragen und Bauvorschriften informieren. Der Gang zu einem seriösen Makler und einem auf spanisches Immobilienrecht spezialisierten Anwalt ist zu empfehlen.
Ankommen im Alltag
Mallorca bietet eine hohe Lebensqualität. Für viele Urlauber ist sie der Impuls, für immer hierzubleiben. Die Auswahl an frischen Lebensmitteln, regionalen Weinen und Restaurantbesuchen ist hochwertig und hat ein verführerisches Preisniveau. Strom, Benzin und importierte Produkte sind hingegen deutlich teurer und ein wichtiger Aspekt für die Lebenshaltung. Der Lebensrhythmus ist hingegen ruhiger. Das soziale Leben spielt sich häufig im Freien ab und Termine werden entspannter wahrgenommen. Wer dauerhaft auf der Insel leben möchte, sollte Spanisch lernen. Die Sprache ist der Schlüssel, um sich im Alltag zurechtzufinden und echte Kontakte zu knüpfen.
Arbeiten unter südlicher Sonne
Die wenigsten Auswanderer können allein von Erspartem leben und müssen sich um einen Job Gedanken machen. Die Wirtschaft ist stark vom Tourismus geprägt. Saisonarbeit, Gastronomie und Dienstleistungen bieten die meisten Jobs – besonders in den Sommermonaten. Wer sich selbstständig machen oder remote arbeiten möchte, profitiert von der wachsenden digitalen Infrastruktur. Co-Working-Spaces in Städten wie Palma oder Sóller ermöglichen flexibles Arbeiten unter der Sonne. Dennoch sind Arbeitsgenehmigungen, Sozialversicherungen und Steuerfragen sorgfältig zu planen.
Auswandern als Familienprojekt
Für Familien mit Kindern stellt sich die Frage nach dem passenden Schulsystem. Neben öffentlichen Schulen gibt es zahlreiche internationale Einrichtungen, die Unterricht auf Englisch oder Deutsch anbieten. Diese sind allerdings kostenpflichtig. Mallorca ist für Kinder ein Paradies. Die Insel ist familienfreundlich. Es gibt viele Freizeitmöglichkeiten, sichere Wohngegenden und eine gute medizinische Versorgung.
Fazit: Zwischen Idylle und Realität
Mallorca bietet mehr als nur Ferienflair: Die Insel kann ein echter Lebensmittelpunkt werden, wenn man bereit ist, sich auf Kultur, Sprache und Lebensweise einzulassen. Wer die Auswanderung gründlich vorbereitet, rechtliche sowie wirtschaftliche Fragen klärt und sich gut vernetzt, findet auf Mallorca eine zweite Heimat mit mediterranem Charme und internationaler Offenheit.